Recherchen in Wikipedia, Betreiben von Unternehmensforen, Mitwirkung von Blogs, Erstellung von Podcasts und schnelle Nachrichtenübermittlung im Rahmen von Twitter verlangen nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch erhebliches rechtliches Know-how. Auf dem Kommunikationskongress 2009 habe ich einen Vortrag über Rechtliche Herausforderungen im Web 2.0 gehalten, der zum Download bereit steht.
Corporate Media – im Würgegriff der Juristen?
Aufzeichnung meines Vortrages „Corporate Media – im Würgegriff der Juristen?“ im Rahmen der Tagung „Corporate Media – Eine Botschaft, viele Kanäle“ der Deutschen Presseakademie am 06.–07. November 2008 in Berlin.
Informationsfreiheitsgesetz – Eine Einführung
Mit dem Informationsfreiheitsgesetz wird ein „Jedermannsrecht“ geschaffen. Jeder hat so gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Informationszugang und muss diesen Antrag nicht begründen. Die Broschüre, die ich für den BdP verfasst habe, gibt einen kurzen Überblick.
Urheberrecht im Fokus der PR
Elektronische Pressespiegel – Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten. Vortrag auf dem Kommunikationskongress 2005.
Der gute Ruf im Web 2.0
Der gute Ruf im Web 2.0 – User genered content, user generated problems?! Eine Servicebroschüre des Bundesverband deutscher Pressesprecher mit Stand 2006 hier zum Download. Eine Neuauflage ist bereits für dieses Jahr geplant.